Inhaltsverzeichnis: |
![]() |
Liste der entzogenen und gefälschten Zertifikate sowie nicht zertifizierte Produkte (VDE) In der Liste der entzogenen und gefälschten Zertifikate sowie nicht zertifizierte Produkte des VDE werden die bekannt gewordenen Produkte aufgeführt, die ohne vorhergehender Prüfung mit einem Prüfzeichen versehen werden oder nach der Prüfung unzulässig verändert werden bzw. tragen es trotz Zertifikatsentzug sowie die bekannt gewordenen Produkte aufgeführt, die gefälschte Zertifikate verwendet haben. Quelle: VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut, Offenbach |
![]() |
Liste der gefälschten Zertifikate (TÜV Süd) In der Liste der gefälschten Zertifikate des TÜV Süd werden die bekannt gewordenen Produkte aufgeführt, die gefälschte Zertifikate verwendet haben. Quelle: TÜV SÜD AG, München |
![]() |
Liste nicht zertifizierter Produkte (TÜV Süd) In der Liste nicht zertifizierter Produkte des TÜV Süd werden die bekannt gewordenen Produkte aufgeführt, die ohne vorhergehender Prüfung mit einem Prüfzeichen versehen werden oder nach der Prüfung unzulässig verändert werden bzw. tragen es trotz Zertifikatsentzug. Quelle: TÜV SÜD AG, München |
![]() |
Liste der entzogenen und gefälschten Zertifikate sowie nicht zertifizierte Produkte (BG-PRÜFZERT) In der Liste der entzogenen und gefälschten Zertifikate sowie nicht zertifizierte Produkte der BG-PRÜFZERT werden die bekannt gewordenen Produkte aufgeführt, die ohne vorhergehender Prüfung mit einem Prüfzeichen versehen werden oder nach der Prüfung unzulässig verändert werden bzw. tragen es trotz Zertifikatsentzug sowie die bekannt gewordenen Produkte aufgeführt, die gefälschte Zertifikate verwendet haben. Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin |
![]() |
Markenrecht-Urteile (Markenbusiness Redaktion) Aktuelle Urteile und Rechtsprechungskommentare zum Markenrecht. Quelle: Markenbusiness Redaktion, Berlin |
![]() |
Aktion Plagiarius e.V. / Museum Plagiarius Die Aktion Plagiarius e.V. will die Öffentlichkeit zum Problem der Produkt- und Markenpiraterie und dessen negativen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Auswirkungen sensibilisieren. Im Museum Plagiarius in Solingen werden über 300 Artikel – jeweils das Original und die Produktfälschung – ausgestellt, wie z.B. Haushaltsgeräte, Accessoires, Spielzeuge, Werkzeuge und Luxusgüter. Quelle: Aktion Plagiarius e.V., Elchingen / Solingen |
![]() |
Das Schwarze Schaf Die Plattform „Das Schwarze Schaf“ will Verbraucher und Unternehmen vor unseriösen Machenschaften im Internet warnen und veröffentlicht die Anbieter der entdeckten, unseriösen Internet-Machenschaften. Quelle: OpSec Security GmbH, Unterhaching |
![]() |
VDMA-Umfrage zur Produkt- und Markenpiraterie Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) veröffentlicht die Ergebnisse seiner i.d.R. jährlich durchgeführten Unternehmerbefragung in der Branche zur Betroffenheit von Produkt- oder Markenpiraterie sowie über die gewählten Gegenmaßnahmen. Quelle: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., Frankfurt/Main |
![]() |
Jahresstatistik über die Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie in Deutschland (ZGR) Die Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz bietet aktuelle Jahresstatistiken über die Ergebnisse ihrer Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie in Deutschland an. Quelle: Bundesministerium der Finanzen, Bonn |
![]() |
Jahresstatistik über die Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie in der Europäischen Union (EU-Kommission) Die EU-Generaldirektion Steuern und Zollunion bietet aktuelle Jahresstatistiken über die Beschlagnahmen bezüglich der Produkt- und Markenpiraterie an den Außengrenzen der Europäischen Union an. Quelle: Europäische Kommission - Generaldirektion Steuern und Zollunion, Brüssel |
![]() |
Ergebnisse einer Studie über Produkt- und Markenpiraterie (Ernst&Young) Die Ernst & Young AG hat in der Studie „Piraten des 21. Jahrhunderts – Angriff auf die Konsumgüterindustrie“ (pdf-Format, 2,3 MB) insgesamt 2.500 Verbraucher in Deutschland, Schweiz, Österreich und Niederlande nach ihrer Einstellung zu Fälschungen befragen lassen sowie 27 europäische Konsumgüterhersteller zum Thema „Fälschungen und Markenschutz“ interviewt Quelle: Ernst & Young AG, Stuttgart |
![]() |
Museum der Fälschungen (unifab) Das Musče de la Contrefacon in Paris wird vom französischen Herstellerverband Union des Fabricants (unifab) betrieben. Dort werden über 350 Artikel – jeweils das Original und die Produktfälschung – ausgestellt, wie z.B. Spielzeuge, Kleidungen, Werkzeuge, Hygieneartikel und Luxusgüter. Quelle: Musče de la Contrefacon, Paris |
![]() |
Wöchentlicher Report zur Produkt- und Markenpiraterie (ICC) Die Internationale Handelskammer (International Chamber of Commerce - ICC) stellt wöchentlich einen aktuellen Report zur internationalen Produkt- und Markenpiraterie zusammen. Quelle: Internationale Handelskammer (ICC), Paris |
![]() |
Ergebnisse einer Projektstudie über Marken- und Produktpiraterie (OECD) Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) führt eine umfassende Studie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Produktpiraterie durch. In einer Vorabversion schätzt die Organisation den Schaden im internationalen Handel im Jahr 2005 auf weltweit rund 200 Milliarden Euro ein. Darin seien Schäden durch den Vertrieb von Fälschungen (darunter Software, Musik und Filme) und illegalen Digitalprodukten über das Internet jedoch ausgenommen. Quelle: OECD-Department für Wissenschaft, Technologie und Industrie, Paris |