Inhaltsverzeichnis: |
![]() |
Binnenmarkt-Richtlinien des neuen Konzepts und Stand der Normung (New Approach) Den Binnenmarkt-Richtlinien des neuen Konzepts sind jeweils die Liste der aktuellen Normungsvorhaben und die Liste der harmonisierten Normen sowie sonstig relevante Dokumente zugeordnet. Quelle: New Approach Standardisation in the Internal Market, Brüssel |
![]() |
Normenverzeichnisse zur Geräte- und Produktsicherheit von Produkten (BAuA) Die Normenverzeichnisse enthalten nationale und europäische Normen und technische Spezifikationen zur Geräte- und Produktsicherheit von Produkten, die die grundlegenden Anforderungen der jeweiligen EG-Richtlinien und der diese in nationales Recht umsetzenden Einzelverordnungen zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz konkretisieren. Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin |
![]() |
Normen-Recherche Arbeitsschutz (NoRA) Die Normen-Recherche Arbeitsschutz (NoRA) ist ein Recherche-Tool für Normen mit Arbeitsschutzbezug, welches online zur Verfügung steht. Auf der Grundlage der Datenbank "Normen mit arbeitsschutzrelevanten Inhalten" ist es möglich, gezielt nach Arbeitsschutz-Aspekten in Normen zu suchen. Quelle: Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
![]() |
Leitlinien zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (LV 46) Die „Leitlinien zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz“ wenden sich einerseits an die Vollzugsbehörden der Länder und an den Bund mit dem Ziel, zu gleichen Auslegungen beim Vollzug des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes (GPSG) zu kommen. Andererseits richten sich die Leitlinien auch an alle diejenigen, die Produkte in Deutschland in den Verkehr bringen. Quelle: Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI), Potsdam |
![]() |
Handlungsanleitung für die Ausführung der Marktüberwachung in Deutschland (LV 36) Die „Handlungsanleitung für die Ausführung der Marktüberwachung in Deutschland“ wendet sich an die Vollzugsbehörden der Länder mit dem Ziel, dass abgestimmte und beschlossene Marktüberwachungsaktivitäten in allen Bundesländern einheitlich umgesetzt werden. Quelle: Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI), Potsdam |
![]() |
EU-Produktsicherheits-Leitfaden für Korrekturmaßnahmen einschließlich Rückrufen Der Leitfaden „EU-Produktsicherheit in Europa: Ein Leitfaden für Korrekturmaßnahmen einschließlich Rückrufen“ soll Unternehmen beim Schutz von Verbrauchern vor unsicheren Produkten unterstützen. Quelle: EU-Kommission, Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz, Brüssel |
![]() |
RaPS-Leitlinien für Meldungen gefährlicher Konsumgüter an die zuständigen Behörden durch Hersteller und Händler Die „Leitlinien für die Meldung gefährlicher Verbrauchsgüter bei den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten durch Hersteller und Händler nach Artikel 5 Absatz 3 der Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG“ sind an die EU-Mitgliedstaaten gerichtet und sollen u.a. auch zur Orientierung der Hersteller und Händler von Verbrauchsgütern dienen. Quelle: EU-Kommission, Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz, Brüssel |
![]() |
RAPEX-Leitlinien für die Behörden der Mitgliedstaaten Die „Leitlinien für die Verwaltung des gemeinschaftlichen Systems zum raschen Informationsaustausch (RAPEX) und für Meldungen gemäß Artikel 11 der Richtlinie 2001/95/EG“ legen für die zuständigen Behörden der EU-Mitgliedstaaten die Kriterien und praktischen Regeln des Meldeverfahrens für gefährliche Konsumgüter fest. Quelle: EU-Kommission, Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz, Brüssel |
![]() |
EU-Leitlinien zum Verhältnis zwischen der Produktsicherheits-Richtlinie und bestimmten anderen EU-Binnenmarkt-Richtlinien mit Vorschriften zur Produktsicherheit Die „Leitlinien betreffend das Verhältnis zwischen der Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit und bestimmten sektoralen Richtlinien mit Vorschriften zur Produktsicherheit“ sollen den zuständigen Behörden der EU-Mitgliedstaaten – aber auch Herstellern und Händlern von Produkten – bei der Umsetzung der darin behandelten Richtlinien helfen. Quelle: EU-Kommission, Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz, Brüssel |
![]() |
Leitfaden für die Umsetzung der nach dem neuen Konzept und dem Gesamtkonzept verfassten Richtlinien Der „Leitfaden für die Umsetzung der nach dem neuen Konzept und dem Gesamtkonzept verfassten Richtlinien“ dient dem besseren Verständnis der auf dem neuen Konzept und dem Gesamtkonzept beruhenden Richtlinien sowie einer einheitlicheren und konsequenteren Anwendung dieser Richtlinien in den verschiedenen Bereichen und im gesamten Binnenmarkt. Quelle: EU-Kommission, Generaldirektion Unternehmen und Industrie, Brüssel |
![]() |
Kodex zur Ausführung des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes bei Straßenfahrzeugen (KBA) Speziell für Produktrückrufe empfiehlt der europäische Gesetzgeber für Behörden und Hersteller die Vereinbarung von Verhaltenskodizes auf nationaler Ebene. Zur zielgerichteten Beseitigung gefährlicher Produkte hat das Kraftfahrt-Bundesamt einen entsprechenden Kodex vereinbart. Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), Flensburg |
![]() |
Automatisierte Fertigungssysteme Mit der rechnergestützten Gefährdungsbeurteilung für automatisierte Fertigungssysteme, wie z.B. verkettete Maschinenanlagen, können die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ausgewählt werden. Quelle: Institut ASER e.V., Wuppertal |
![]() |
Lastenaufzüge Mit der rechnergestützten Gefährdungsbeurteilung für Lastenaufzüge kann die Nachrüstungsdringlichkeit von bestehenden Lastenaufzügen ohne Fahrkorbabschluss bestimmt werden. Quelle: Institut ASER e.V., Wuppertal |
![]() |
Bewertung sicherheitsbezogener Maschinensteuerungen Die Bewertungs-Software für sicherheitsbezogene Maschinensteuerungen (SISTEMA) bietet Hilfestellung bei der Bewertung der Sicherheit von Steuerungen an Maschinen im Rahmen der DIN EN ISO 13849-1 „Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze“. Quelle: Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA), Sankt Augustin |
![]() |
Bestimmung der Qualität sicherheitsrelevanter Software Die Bestimmungs-Software der Qualität sicherheitsrelevanter Software (Jmetrika) bietet Hilfestellung bei der Bestimmung der Qualität von Steuerungen mit sicherheitsrelevanten Funktionen von Maschinen nach IEC 61508-3 „Anforderungen an Software“. Quelle: Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA), Sankt Augustin |
![]() |
Bewertung des Manipulationsanreizes von Schutzeinrichtungsumgehungen Die Bewertungs-Software des Manipulationsanreizes von Schutzeinrichtungsumgehungen bietet Hilfestellung bei der Bewertung des Anreizes für das Umgehen von Schutzeinrichtungen an Maschinen. Quelle: Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA), Sankt Augustin |