![]() |
BAuA-Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie Der BAuA-Verbraucherleitfaden Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie (2. Auflage; Stand: Januar 2008) will den „wissenden Verbraucher“ für die Unfall- und Gesundheitsgefahren beim Kauf und Gebrauch von Plagiaten oder Produktfälschungen sensibilisieren und den „mündigen Verbraucher“ über präventive Handlungsmöglichkeiten informieren. Der Leitfaden wird in deutscher Sprachversion (pdf-Datei, 1,1 MB) zum Download und als Broschüre zur Online-Bestellung angeboten. Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin |
![]() |
ABDA-Verbraucherleitfadenmaterialien: Gefälschte Medikamente – echte Nebenwirkungen Der ABDA-Verbraucherleitfaden Gefälschte Medikamente – echte Nebenwirkungen (Stand: Juni 2008) will die Verbraucher zu den Gesundheitsgefahren beim Kauf und Einnahme gefälschter Medikamente sensibilisieren und über präventive Handlungsmöglichkeiten informieren. Quelle: Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), Berlin |
![]() |
Orgalime-Leitfaden: Wirksame Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie Der Orgalime-Leitfaden Wirksame Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie (Stand: Oktober 2001) für die europäische Investitionsgüter-Industrie wird in deutscher, englischer und französischer Sprachversion (pdf-Datei, 230 kB) zum Download angeboten. Quelle: Europäischer Dachverband für die ingenieurstechnischen Industrien des Maschinen- und Anlagenbaus, der Elektroindustrie und der Metallverarbeitung (ORGALIME), Brüssel |
![]() |
IHK Darmstadt Checkliste: Checkliste Marken- und Produktpiraterie – Handlungsmöglichkeiten am Beispiel Chinas Die IHK Darmstadt Checkliste Checkliste Marken- und Produktpiraterie – Handlungsmöglichkeiten am Beispiel Chinas (Stand: Frühjahr 2006) wird in deutscher Sprachversion (pdf-Datei, 620 kB oder 2,2 MB) zum Download angeboten und ist ein Auszug aus dem Leitfaden „Marken- und Produktpiraterie“, der bei der IHK Darmstadt erhältlich ist. Quelle: Industrie- und Handelskammer Darmstadt, Darmstadt |
![]() |
ZVEI-Flyer: Was tun gegen Produktpiraterie auf Messen? Der ZVEI-Flyer enthält Informationen und sensibilisiert zum Thema Produktpiraterie auf Messen und stellt die Handlungsoptionen auf Messen vor. Quelle: ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V., Frankfurt a.M. |
![]() |
Solingen-Leitfaden für Ermittlungen im Bereich Produkt- und Markenpiraterie (Dokument-Nr. 1543) Der Solingen-Leitfaden (pdf-Datei, 0,2 MB) bietet denjenigen, die sich mit der Verfolgung von Wirtschaftsdelikten im Bereich der Produkt- und Markenpiraterie oder mit der Ahndung von Wettbewerbsverstößen befassen, einige wichtige Anhaltspunkte. Quelle: IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid, Wuppertal |
![]() |
FWI-Leitfaden: Leitfaden zur Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie Der FWI-Leitfaden Leitfaden zur Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie wird ständig neu aufgelegt und kann in deutscher Sprachversion kostenpflichtig bestellt werden (Preis 7,00 € inkl. Versand). Quelle: Fachverband Werkzeugindustrie e.V. (FWI), Remscheid |
![]() |
BDI-Broschüre: Produkt- und Markenpiraterie verhindern Die BDI-Broschüre Produkt- und Markenpiraterie verhindern (pdf-Format, 630 kB) stellt die aktuellen Präventionsstrategien der deutschen Wirtschaft zur Verhinderung der Produkt- und Markenpiraterie vor (Stand: April 2007). Quelle: Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Berlin |
![]() |
AUMA-Informationsblätter: Plagiate auf Inlands- oder Auslandsmessen Die beiden AUMA-Informationsblätter Plagiate auf Inlands- oder Auslandsmessen (pdf-Formate, im Untermenü: Rechtsinformationen) informiert Messeaussteller über rechtswidriges Verhalten in Bezug auf Plagiate und zeigt Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung der Produktpiraterie auf. Quelle: Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA), Berlin |
![]() |
APM/DIHK/AHK-FAQs: China Know-how Leitfaden mit den zehn am häufigsten gestellten Fragen mit Antworten zum Schutz geistigen Eigentums in der VR China. Quelle: Aktionskreis Deutsche Wirtschaft gegen Produkt- und Markenpiraterie (APM) e.V., Berlin |
![]() |
Klicksafe/iRights-Broschüre: Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt! Die Klicksafe/iRights-Broschüre „Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt! Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Internet“ zeigt auf, was im Web 2.0 genau erlaubt ist und was nicht. Quelle: Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen |
![]() |
IM NRW – Online-Test: Wirtschaftsspionage - Ist mein Unternehmen gefährdet? Der Online-Test mit zehn Fragestellungen wie Know-how, Informationen und Neu-Entwicklungen aus einem Unternehmen abgeschöpft worden ist oder werden könnte, gibt Hinweise inwiefern das Unternehmen durch Wirtschaftsspionage gefährdet ist sowie erste Maßnahmenvorschläge. Quelle: Innenministerium Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf |
![]() |
Promarca-Broschüre: Markenschutz leicht gemacht Die Promarca-Broschüre Markenschutz leicht gemacht (pdf-Datei, 1,3 MB) ist ein leicht verständlicher und praxisorientierter Leitfaden, der es jedem Unternehmensmitarbeiter ermöglicht, zum Erhalt des Markenwertes beizutragen und der jedem Interessierten einen Einblick in die Materie bietet. Quelle: Promarca - Schweizerischer Markenartikelverband, Bern |